Kategorie: Allgemein
Ägypten
Innenansichten aus Syrien
Larissa Bender (Hg.)
Innenansichten
aus Syrien
Ein Reader mit Texten, Fotografien und Bildern von Sadik J. Al-Azm, Mohammad Al Attar, Mamdoh Azzam, Tammam Azzam, Fawwaz Haddad, Ziad Homsi, Omar Kaddour, Khaled Khalifa, Monzer Masri, Dima Wannous, Rosa Yassin Hassan, Samar Yazbek u. v. a.
155 x 235 mm
296 Seiten. Broschiert.
Mit vielen Abbildungen
€ 24,–
ISBN 978-3-9815893-7-5
Syrien-Dossier
FAUST-Kultur
Ein Dossier zu syrischer Literatur und Kultur
Stimmen aus Syrien
Seit über vierzig Jahren herrscht in Syrien eine Diktatur, die die ganze Gesellschaft streng überwacht. Trotzdem setzen sich Schriftstellerinnen und Schriftsteller immer wieder mutig über Tabus hinweg und versuchen, die vom Regime gesetzten Grenzen künstlerisch auszuloten; viele wurden mit Schreibverbot belegt. Im März 2011 entstand jedoch eine neue Welle des Protests. Die Barriere der Angst, die das Regime errichtet hatte, wurde überwunden, eine neue Kreativität brach sich Bahn. Das Assad-Regime hat mit brutaler Gewalt diese aufkeimende Hoffnung niedergeschlagen. Die gegen das syrische Volk gerichtete Grausamkeit und Härte sind so unvorstellbar, dass es im Ausland schwer fällt, sie zu glauben. Nachrichtenmedien zögern zunehmend, über diese Gräueltaten zu berichten.
Im Syrien-Schwerpunkt von Faust-Kultur, der von Larissa Bender betreut wird, versuchen Autoren, die inmitten der Bürgerkriegsregion leben oder noch bis vor kurzem in Syrien wohnten, ihre Wahrnehmung des Geschehens zu beschreiben. Sie sind Zeugen traumatischer Vorgänge. Existenzielle Not hat ihre Worte und ihre Blicke geprägt. Sie bildet das Fundament der Texte, die inmitten von Gefahr und Verzweiflung – auch über die mangelnde Hilfe aus dem Ausland – geschrieben wurden.
Faust-Kultur gibt den Stimmen dieser Autoren und Autorinnen aus Syrien Raum, die eigene Haltung unmittelbar auszusprechen und über das Erlebte zu berichten. Die Härte der gesammelten Erfahrungen wird in diesen Zeilen spürbar. Ungebremst kommt auch die Enttäuschung zum Ausdruck über die Unfähigkeit der westlichen Welt, elementarste Hilfe zu leisten.
Wer verstehen möchte, was in Syrien passiert, muss hinter die Kulissen der Kurznachrichten schauen und Syrer auch selbst zu Wort kommen lassen! Dieser Schwerpunkt stellt darum in einem vierzehntägigen Rhythmus aktuell verfasste Originalbeiträge syrischer Autoren vor, die sich mit den Veränderungen in ihrer Gesellschaft seit der Revolution auseinandersetzen. mehr …

Mit freundlicher Unterstützung der Friedrich Ebert Stiftung
—————————————————————
SYRIEN – Der schwierige Weg in die Freiheit
SYRIEN – Der schwierige Weg in die Freiheit
Larissa Bender (Hg.)
Seit Jahrzehnten herrscht in Syrien ein diktatorisches Regime, das die Bevölkerung mit Hilfe eines umfangreichen Geheimdienstapparats und mafiöser Familienstrukturen kontrolliert. Syrische und deutsche Autorinnen und Autoren schildern die Verhältnisse in diesem Land und erzählen, wie die syrische Bevölkerung die Barriere der Angst überwand und den Kampf für Freiheit und Menschenwürde aufnahm.
Während der „Arabische Frühling“ die Diktatoren in Tunesien, Ägypten und Libyen zu Fall brachte, klammert sich das Regime in Syrien an die Macht und geht mit äußerster Brutalität gegen friedliche Demonstrierende vor. Doch trotz Tausender Toter und Hunderttausender Verwundeter, Verhafteter, Vertriebener und Verschwundener weichen die Menschen nicht vor Militär, Sicherheitskräften und Schlägertrupps zurück. Wer sind diese Menschen, die der gnadenlosen Unterdrückung die Stirn bieten, woher nehmen sie die Kraft und worauf gründet sich ihre Hoffnung auf einen demokratischen Wandel?
Mit Beiträgen von Omar Alasaad, Ivesa Lübben, Ahmad Hissou, Khawla Dunia, Gabriela Keller, Amer Mattar, Rami Nakhla, Omar Kaddour, Norbert Mattes, Salam Kawakibi, Samar Yazbek, Carsten Wieland, Rosa Yassin Hassan, Kristin Helberg, Yassin al-Haj Saleh, Mouaffaq Nyrabia, Michal Shammas, Friederike Stolleis und einem Ausblick von Volker Perthes.
Rezensionen
informationszentrum 3. Welt (iz3w)
Fragmentiertes Syrien
Portal für Politikwissenschaft, Februar 2013
Syrien. Der schwierige Weg in die Freiheit
Welt-Sichten, 8. Februar 2012
Einblicke in den Aufstand in Syrien
ZEIT online, 19. Dezember 2012
Syrien. Der schwierige Weg in die Freiheit
die tageszeitung, 10. November 2012
Der Mann auf dem Schulheft
WDR 5, 6. November 2012
Syrien: Gibt es einen Weg in die Freiheit?
SWR2 Forum Buch, 4. November 2012
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Oktober 2012
Larissa Bender: Syrien
Deutschlandradio Kultur, 21. Oktober 2012
Einblicke in Syrien
Gegenwind, Oktober 2012
Aktuelles aus Syrien
SWR2 Kulturgespräch, 3 September 2012
Kultureller Aufbruch von unten
Göttinger Tageblatt, 29. September 2012
Sammelband „Syrien“
Eine Art Brief an die deutschen Leser
WDR 3, Resonanzen 23. September 2012
Beobachtungen aus dem Innenleben des Konflikts
(Nachhören unter „Pressestimmen“ auf der Seite des Dietz-Verlags)